OpenVPN 2.4.12/2.5.11/2.6.13

OpenVPN ist ein Programm zur Herstellung eines Virtuellen Privaten Netzwerkes (VPN) über eine verschlüsselte TLS-Verbindung.

Häufige Fragen / Howto

Die Dokumentation auf der OpenVPN Webseite ist sehr gut und ausführlich. Dort findet man wohl auf die meisten Fragen die passende Antwort.

http://openvpn.net/faq.html oder http://openvpn.net/howto.html

Viele hilfreiche Informationen zu OpenVPN findet man auch hier im ippf-Wiki.

Konfigurationsanleitung

Dies ist eine (sicher nicht ganz vollständige) Anleitung zur Konfiguration des OpenVPN Pakets. Sie soll aufzeigen, wie man eine OpenVPN Konfiguration mit der zugehörigen GUI erstellt. Was ein VPN ist und welche Parameter man grundsätzlich braucht, kann hier nicht gefunden werden.

Portweiterleitung

Soll (was wohl meistens der Fall ist), die Verbindung auf die Box über das Internet aufgebaut werden, so muss dafür eine “Portweiterleitung” eingerichet werden, damit die Box die VPN-Pakete annimmt. Standardmäßig nutzt OpenVPN den IP-Port 1194 mit UDP oder TCP, und die Pakete dafür müssen von der Box angenommen werden. Die naheliegende Idee, dieses in der Fritzbox GUI einzurichten wird von AVM unterbunden, indem keine Weiterleitungen “auf die Box selbst” erlaubt werden. Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten, das zu “umgehen”:

  1. Indem die Box eine zusätzliche IP-Adresse bekommt, von der die GUI “nichts weiss” und damit die Einrichtung über die GUI vornehmen. Dafür kann das Paket Virtual IP genutzt werden und dann in der GUI eine Weiterleitung auf diese IP eingerichtet werden. Mittlerweile gibt es einige User, die damit Probleme gemeldet haben (vermutlich wegen der “Startreihenfolge” der Pakete). Als Alternative dazu bietet es sich an, in der debug.cfg eine weitere IP anzulegen (zum Beispiel mittels des Eintrags “ifconfig lan:1 192.168.178.253” in dieser Datei).
  2. Man verwendet das Freetz-Paket avm-firewall. Hierdurch kann man einfach im Freetz-GUI eine Portweiterleitung auf die IP-Adresse 0.0.0.0 eintragen. Anschließend ist der Port vom Internet aus offen (Achtung: UDP als Protokoll auswählen!).
  3. Oder man editiert die Datei “/var/flash/ar7.cfg”, wozu der Zugriff auf die Box mit Telnet/SSH nötig ist, was jedoch mit freetz kein Problem darstellt. Obwohl diese Methode etwas “risikoreicher” ist ( weil eine “falsch editierte Datei” den Start der Box verhindern kann) würde ich sie empfehlen.

Ich würde vorschlagen, die Datei im RAM zu editieren und dann, wenn alles “zufriedenstellend” erfolgt ist, die Datei zurück zu kopieren. Zum “Kopieren” nutzt man hier das “Auslesen und Umleiten”, da diese Datei keine normale Datei ist. Die Stelle, an der man ändern muß, findet man am einfachsten, indem man zuvor in der AVM-GUI unter Einstellungen → Erweitertet Einstellungen → Internet → Portfreigabe → Neue Portfreigabe eine aussagekräftige Portfreigabe erstellt, z.B. “MeineFreigabe”. Diese kann in der im vi geöffneten /var/tmp/ar7.cfg gesucht werden mit /MeineFreigabe.

  cat /var/flash/ar7.cfg > /var/tmp/ar7.cfg
  vi /var/tmp/ar7.cfg

  # Mini-Anleitung zu vi:
  # i  Insert  - an dieser Stelle etwas eingeben
  # a  append  - nach dieser Stelle etwas eingeben
  # o          - Zeile nach der aktuellen Zeile einfügen
  # O          - Zeile vor der aktuellen Zeile einfügen
  # /<Ausdruck>- Suche vorwärts nach Ausdruck
  # A  Append  - am Ende der Zeile etwas eingeben
  # r  replace - den Buchstaben unter dem Cursor ersetzen
  # x  delete  - den Buchstaben unter dem Cursor löschen
  # <Zahl>     - den nächsten Befehl so oft ausführen (z.B. 10x -> 10 Zeichen löschen)
  # dd         - Zeile Löschen
  # D          - Rest der Zeile ab aktuellem Zeichen löschen
  # <ESC>      - Editier- / Eingabe-Modus verlassen
  # :w  write  - Änderungen Speichern
  # :q  quit   - vi verlassen
  # :q!        - vi verlassen, auch wenn ungesicherte Änderungen waren
  #
  #
  # Hier nun im vi die Freigabe eintragen und die Datei mit ":wq" abgespeichert

  # Wenn alles richtig war, kann diese neue Datei zurückgeschrieben werden:
  cat /var/tmp/ar7.cfg > /var/flash/ar7.cfg

Im Ergebnis muss zu den “forwardrules” eine der folgenden Art hinzugefügt werden, natürlich mit dem richtigen Protokoll (TCP/UDP) und der richtigen Port-Nummer. Zu beachten ist, dass die Zeilen mit “,” abzuschließen sind, die letzte Zeile mit “;”:

  ## falls es **nicht** die letzte Zeile ist so,
  ## wenn es **die letzte** ist, bitte ein ";" statt des ","
  "udp 0.0.0.0:1194 0.0.0.0:1194" ,

Das Format dafür ist: : <Out IP

: Hier ist das erste "0.0.0.0" jeweils alles eingehende das zweite "0.0.0.0" steht für "die Box selbst". Der "ausgehende" Port ist hier wie der eingehende der Standardport von OpenVPN: 1194.

Nach dem Editieren der ar7.cfg muss die Änderung übernommen werden, z.B. mittels ar7cfgchanged oder einem Reboot.

Relativ neu: Mittels dieses Patches ist auch eine Freigabe über die “normale” Portfreigabe in der AVM-GUI auf die Box selbst mit 0.0.0.0 möglich.

Static Key

Die einfachste Variante ist der Betrieb mit statischem Schlüssel:

Hier mal ein Beispiel mit folgenden Daten:

  Server-IP 192.168.200.1
  Client-IP 192.168.200.2
  Netzwerk hinter Fritzbox 192.168.178.0/255.255.255.0

In der GUI wäre der Server dann so zu konfigurieren:

OpenVPN Webinterface: static server

Eine passende Windows-Client-Konfiguration dazu, die sich auf die Box verbinden kann:

  remote meinserver.dyndns.org
  proto udp
  dev tun
  ifconfig 192.168.200.2 192.168.200.1
  route 192.168.178.0 255.255.255.0
  secret "D:Eigene DateienOpenVPNfritzbox.key"
  tun-mtu 1500
  float
  mssfix
  nobind
  verb 3
  keepalive 10 120

Zertifikate

Wenn man mehrere gleichzeitige Verbindungen ermöglichen will, muss man mit Zertifikaten arbeiten.

Wie man ganz einfach Zertifikate erstellen und auf die Box laden kann, erklären u.a. dieser Wiki-Eintrag sowie die offizielle OpenVPN Hilfe zum Thema Public Key Infrastructure. Die Zertifikate werden auch mit Hilfe der GUI auf die Box geladen werden. Dafür öffnet man im Freetz das Menu Einstellungen und wählt den entsprechenden Eintrag aus (z.B. OpenVPN: Box Cert). Mit einem Editor öffnet man nun die entsprechende Datei (z.B. Server.crt) und kopiert den Inhalt in das Freetz Fenster. Mit Übernehmen überträgt nun die GUI das Zertifikat auf die Box. Hinweis: Bevor man unter “Einstellungen” Dinge eintragen kann, muss man ggf vorher die Sicherheitsstufe entsprechend ändern, das geht z.B. mit

echo 0 > /var/tmp/flash/security && modsave

Zuordnung der Schlüssel und Zertifikate auf der Box:

  ------------- ----------------- ----------------------------------------
  GUI-Name      Datei-Name        Beispiel / Bemerkung
  Box Cert      <Name>.crt        server.crt od. client01.crt
  Private Key   <Name>.key        server.key oder client01.key
  CA Cert       ca.crt            Zertifikat der CA
  DH Param      dh<Länge>.pem     dh1024.pem od. dh2048.pem
  Static Key    wird generiert    muss auf Server und Client gleich sein
  CRL           leer lassen       Liste zurückgezogener Zertifikate
  ------------- ----------------- ----------------------------------------

In der folgenden Beispiel-Konfiguration soll der Server auf der Box mit mehreren Clients genutzt werden können und im TAP-Modus laufen. Die meiste Konfiguration der Clients (IP- und Netzwerkeinstellungen, Routing, usw.) erfolgt ebenfalls durch den Server. Der Server vergibt an die Clients IP-Adressen ab der 192.168.200.100 bis 192.168.200.150. Er übergibt dem Client auch eine Route zu seinem LAN, dem Netz 192.168.178.0. Für das “Abholen” dieser Parameter sorgt das pull in der Client-Konfiguration.

OpenVPN Webinterface: certificate server

Ebenfalls wieder eine Client-Konfiguration dazu, die sich mit diesem Server verbinden könnte:

  remote meinserver.dyndns.org
  proto udp
  dev tap
  tls-client
  ns-cert-type server
  ca "D:Eigene DateienOpenVPNca.crt"
  cert "D:Eigene DateienOpenVPNclient.crt"
  key "D:Eigene DateienOpenVPNclient.key"
  tls-auth "D:Eigene DateienOpenVPNstatic.key" 1
  tun-mtu 1500
  mssfix
  nobind
  pull
  cipher AES-128-CBC
  verb 3

Dass der Name des Servers (hinter “remote”) und die Pfade zu den Zertifikaten ggf. anzupassen sind, versteht sich hoffentlich von selbst ;-). Man sieht, dass der Client keine eigene IP Konfiguration oder Routing Einträge hat, diese Parameter bekommt er mit dem pull vom Server. Wichtig ist hierbei auch die “Schlüsselrichtung” bei der TLS-Authentifizierung. Da freetz hierfür augenscheinlich den Wert “0” nutzt, muss im Client entsprechend der Wert “1” gesetzt werden.

Routing vs. Bridging

Für die meisten Anwendungsfälle ist Routing (TUN) die beste Wahl, doch in einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, das VPN Netzwerk mit einer Brücke (TAP) zu realisieren. Eine ausführliche Beschreibung der Unterschiede findet man auf der OpenVPN Webseite

Hier ein paar Vorteile von Bridging:

Hier ein paar Nachteile von Bridging:

Um mit der Fritz Box ein echtes Bridging zu realisieren, ist es notwendig, den tap0-Adapter in die Liste der gebrückten Adapter der Fritz Box einzutragen. Dies geschieht wiederum in der ar7.cfg, die im oben beschriebenen Verfahren geändert werden muß. Unter dem Punkt “brinterfaces” → interfaces muß der tap0-Adapter ergänzt werden:

Also wieder:

  cat /var/flash/ar7.cfg > /var/tmp/ar7.cfg
  vi /var/tmp/ar7.cfg

Dann suchen nach /brinterfaces und den Eintrag “tap0” vor dem Semikolon einfügen.

  brinterfaces {
                name = "lan";
                dhcp = no;
                ipaddr = 192.168.178.1;
                netmask = 255.255.255.0;
                dstipaddr = 0.0.0.0;
                interfaces = "eth0", "usbrndis", "tiwlan0", "wdsup0",
                             "wdsdw0", "wdsdw1", "wdsdw2", "wdsdw3", "tap0";
                dhcpenabled = yes;
                dhcpstart = 192.168.178.20;
                dhcpend = 192.168.178.100;

Zum Abschluß noch mal

  cat /var/tmp/ar7.cfg > /var/flash/ar7.cfg
  reboot

Die Konfiguration in der OpenVPN-Gui könnte für den FritzBox Standard dann folgendermaßen aussehen:

OpenVPN Webinterface: bridged server

Die Windows-Client-Konfiguration dazu sieht so aus:

  client
  dev tap
  #udp/tcp je nachdem, was ausgewählt wurde
  proto tcp
  #Port entsprechend der Konfiguration
  remote meinserver.dyndns.org 443
  nobind
  persist-key
  persist-tun
  #hier die Zertifikate/Schlüssel, wie beim Erstellen benannt
  ca ca.crt
  cert client01.crt
  key client01.key
  # für TLS-Remote "ServerBox1" wie beim Erstellen benannt
  tls-remote ServerBox1
  tls-auth static.key 1
  auth SHA1
  cipher AES-256-CBC
  comp-lzo
  verb 3

CRL

CRL steht für “certificate revocation list” und bietet eine Möglichkeit, ausgestellte Zertifikate zurückzuziehen und damit ungültig zu machen. Aktuell gibt es einen BUG in Freetz (Ticket #1578) so dass eine CRL nur mit etwas Handarbeit über die Telnet Konsole bzw. Rudishell zum Laufen gebracht werden kann. Wer sich das manuelle Erstellen einer CRL nicht zutraut findet mit Kleopatra (Windows / http://www.gpg4win.de/) oder TinyCA (Linux / http://tinyca.sm-zone.net/) GUI-basierte Zertifikatmanager, die das Erstellen einer CRL unterstützen.

Fehlersuche: Ein paar Tips wenn es nicht gleich so klappt

Meist versucht man gleich den schwierigsten Fall, über das Internet mit Zertifikaten und TLS-Authentifizierung zwei Netze zu verbinden und testet, indem man versucht eine Freigabe auf dem Fileserver im anderen Netz anzubinden ;-).

Schön, wenn es sofort klappt, dafür gibt es “unendlich” viele Fehlermöglichkeiten falls nicht…

Daher der Apell, tastet euch langsam an das ganze heran!

Verschlüsselung: Welcher “Cipher” ?

Der Verkehr zwischen Client und Server wird normalerweise verschlüsselt übertragen, um die Inhalte vor dem Ausspähen zu schützen. Die Wahl des Verschlüsselungsalgorithmus erfolg über die “Cipher” Auswahlbox. Momentan sind dort diese Cipher wählbar, in Klammern jeweils die OpenVPN Bezeichnung, wie sie aus dem OpenSSL übernommen wurde:

Blowfish (BF-CBC)
AES 128 (AES-128-CBC)
AES 256 (AES-256-CBC)
Triple-DES (DES-EDE3-CBC)

Um die Frage der durch die Verschüsselung erzeugte Last auf der Box nachzugehen, habe ich mal mit openssl speed des aes blowfish einen “Leistungsvergleich” der Verfahren auf einem Speedport 701 gemacht (nur für die wählbaren Optionen):

The 'numbers' are in 1000s of bytes per second processed.
type              16 bytes     64 bytes    256 bytes   1024 bytes   8192 bytes
des cbc           1827.26k     1909.78k     1931.44k     1935.13k     1888.51k
blowfish cbc      2940.90k     3187.67k     3257.75k     3245.84k     3108.06k
aes-128 cbc       1936.58k     1984.45k     2019.82k     2004.45k     1940.50k
aes-256 cbc       1500.48k     1532.26k     1541.70k     1510.14k     1494.16k

Man sieht, dass von den verfügbaren Algorithmen “Blowfish” den größten Durchsatz hat. Bei intensiver Nutzung könnte das von Interesse sein. Für tiefergehende Vergleiche der Algorithmen sei z.B. auf Wikipedia verwiesen.

Zum Vergleich die Zahlen von einer 7320:

The 'numbers' are in 1000s of bytes per second processed.
type             16 bytes     64 bytes    256 bytes   1024 bytes   8192 bytes
des cbc           2256.44k     2403.96k     2394.38k     2398.15k     2416.23k
des ede3           838.01k      863.05k      852.47k      864.63k      860.43k
blowfish cbc      5949.83k     6772.94k     6777.60k     6852.09k     6858.03k
aes-128 cbc       4218.86k     4641.06k     4719.34k     4722.43k     4723.41k
aes-192 cbc       3731.79k     4053.84k     4106.21k     4079.90k     4176.53k
aes-256 cbc       3312.71k     3596.58k     3627.24k     3628.52k     3678.10k

… und von einer 7390:

The 'numbers' are in 1000s of bytes per second processed.
type             16 bytes     64 bytes    256 bytes   1024 bytes   8192 bytes
des cbc           3020.13k     3136.60k     3153.10k     3178.21k     3166.10k
des ede3          1104.84k     1119.55k     1127.09k     1129.19k     1126.40k
blowfish cbc      8043.34k     8744.39k     8965.62k     8973.62k     8947.55k
aes-128 cbc       5597.86k     6122.27k     6304.22k     6262.31k     6254.70k
aes-192 cbc       4932.01k     5308.92k     5450.89k     5446.16k     5429.97k
aes-256 cbc       4388.37k     4711.52k     4812.80k     4817.99k     4798.96k

DNS & Redirect all clients’ traffic

I wanted to monitor all traffic coming from my Android device, so I route all my traffic through openVPN and am using tcpdump to see the traffic. I discovered that DNS going to my mobile provider is blocked via by my DSL provider (of course). To circumvent that problem I tried to specific a DNS server using openVPN, but that didn’ work. Eventually I fixed this problem by using iptables to re-route DNS to the local DNS server (dnsmasq) like this:

iptables -A PREROUTING -i tun0 -p tcp -m tcp --dport 53 -j DNAT --to-destination 192.168.178.1
iptables -A PREROUTING -i tun0 -p udp -m udp --dport 53 -j DNAT --to-destination 192.168.178.1

It is interesting to see what Android is doing …

Diskussion

Fragen und Anmerkungen zu diesem Paket werden in diesem Thread diskutiert.

Neue, simple GUI (GUI2)

neue OpenVPN GUI

Aktuell ist im “trunk” (der Freetz Entwicklerversion) eine weitere GUI zum Paket hinzugekommen, die deutlich “schlanker” ist als die bisherige. Sie ist als “simple GUI” für Experten gedacht, die direkt eine Konfigurationsdatei eingeben können.

Wichtig:

Als Option sind zusätzlich Skript-Dateien hinzugekommen, die z.B. als “up”- oder “client-connect”-Skript genutzt werden können.

Ein Beispiel sei hier genannt für einen Server mit Zertifikaten, zu dem sich Clients verbinden, zu denen Netze geroutet werden sollen. Damit das funktioniert muss neben dem “normalen” Routing auch das interne Routing des Servers konfiguriert werden, der dazu “iroute” Einträge benötigt.

mode server
tls-server
port 1194
proto udp
ca /tmp/flash/openvpn/ca.crt
cert /tmp/flash/openvpn/box.crt
key /tmp/flash/openvpn/box.key
dh /tmp/flash/openvpn/dh.pem
dev tun
topology subnet
push "topology subnet"
ifconfig 10.10.10.1 255.255.255.0
cipher AES-128-CBC
verb 3

script-security 2
client-connect "/bin/sh /tmp/flash/openvpn/script1"

daemon

Um für die Clients IPs zu vergeben wird hier “script1” als client-connect Skript genutzt (ähnlich wie die “erweiterte Clientconfig” der “alten GUI”). Die Idee/Anwendung sollte selbsterklärend sein (hoffe ich):

#!/bin/sh
CLIENTS='name:ip maske:netz1 maske1; netz2 maske2
Client1:10.10.10.1 255.255.255.0:192.168.100.0 255.255.255.0
Client2:10.10.10.2 255.255.255.0:192.168.200.0 255.255.255.0
Client3:10.10.10.3 255.255.255.0:
Client4:10.10.10.4 255.255.255.0:192.168.104.0 255.255.255.0;192.168.105.0 255.255.255.0
client3:10.10.10.12 255.255.255.0:192.168.104.0 255.255.255.0;192.168.105.0 255.255.255.0
Client5:10.10.10.5 255.255.255.0'

# env will give name of connected client in variable "common_name"
X=$(echo "$CLIENTS" | sed -n "/^${common_name}:/ s/^${common_name}:// p")
CLIENTCONFIG=$1

# if found info on common name, generate client-config
if [ -n "$X" -a -n "$CLIENTCONFIG" ]; then
IP=${X%%:*}
NETS=${X##*:}
[ -n "$IP" ] && echo "ifconfig-push $IP" > $CLIENTCONFIG
[ -n "$NETS" -a "$NETS" != "$IP" ] &&  echo -e "iroute $NETS" | 
    sed "s/[[:space:]]*;[[:space:]]*/niroute /g" >> $CLIENTCONFIG
fi

Weitere Konfigs anlegen

Um weitere Konfigs anzulegen, muss man momentan noch von Hand einmal einen Aufruf machen. Um Beispielsweise eine Config Namens OpenVPN_TCP anzulegen:

http://fritz.box:81/cgi-bin/conf/openvpn?genconfigname=OpenVPN_TCP

ACHTUNG: Nicht den Config-Namen “OpenVPN” oder “openvpn” verwenden!