Installation

Freetz provides some scripts for modifying an original firmware. Because of license issues the distribution of original or modified firmware images is forbidden.

the installation of a modified firmware invalidates the manufacturer’s warranty! In case of problems, do NOT contact AVM support.

Speedports: (see sp2fritz). From scriptversion 2.2.2008 the use of speed2fritz is possible.

Newbies: Please read ‘Freetz for Beginners’ first!

Virtual LINUX: FriBoLi / StinkyLinux / Freetz-Linux

StinkyLinux (formerly FriBoLi) is a virtual Linux operating system for building FritzBox firmware images on Windows. Unfortunately, support for StinkyLinux was discontinued some time ago. This means it cannot be used for freetz anymore without hassle with updates.

Because of that, a new build environment Freetz-Linux was created by Silent-Tears (cinereous), who also maintains it. The use of this environment is strongly recommended if no native linux can be used.

The following instructions were initially adopted from Saphir , but have grown over time and were completed and/or edited by many different users. We try to keep these up-to-date and adapt it to the current versions of VM and freetz. However, the steps below can (with some minor limitations) be used for every freetz-VM.

Preparation

See also:

Installing Freetz-Linux

Installing StinkyLinux (!!!obsolete!!!)

Installing Freetz and Speed-to-Fritz (SpeedPort users only)

StinkyLinux Homepage (Attention! instructions and images there are out of date!)

Execution

  1. Needed files:
    • VMware Player
    • Freetz-Linux: Image for VMWare Player or StinkyLinux: Image for VMWare Player (StinkyLinux-v1.06.7z), (Download-Source: Mirrors)
    • Freetz, (Download-Source: Downloadseite)
    • optional patches for freetz, (Quelle: Freetz Forum)
  2. Unpack Freetz-Linux under Windows using 7-Zip or WinRAR .
  3. Run VMWare Player. Leave all settings as they are; the Player will be able to connect to the Internet by itself. If not, you can set up internet access manually like so:

        ifconfig eth0 192.168.178.xx netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
    

    (where eth0 might have to be replaced with your configured network interface. “ifconfig -a” will list all network interfaces available to your virtual machine.)

  4. In VMWare Player, log on as user freetz with password freetz.
    From here, there are several ways to work with Freetz-Linux and to exchange files between Freetz-Linux and the rest of the world. One might work on Freetz-Linux’ console, for example.
    • SSH/SCP: One might also connect to the VM using an SSH/SCP connection. Windows clients include putty and WinSCP. Enter the VM’s hostname (or IP-Address) under “Server name”. For “name” and “password” please use the credentials indicated above.
    • SAMBA: It is also possible to exchange data between Windows and Freetz-Linux via SAMBA. To do that, enter “
      Freetz-Linux” or “
      Freetz-Linuxs-IP-Address” in Explorer’s address bar and you get a listing of files and folders present in your VM. Then, you can move and copy them around as usual.
      All those connection options have been pre-set in Freetz-Linux and should work out-of-the-box. If problems occur, please verify your network connection(s), and your firewall settings (if applicable). Also, don’t forget to verify VMWare Player’s network connection settings. By default, VMWare Player uses Bridged Mode. To start with, run ping <IP-Address-of-Freetz-Linux> inside Command Prompt.
  5. Depending on your preferred choice, you proceed with one of the following:
    • SSH/TELNET: (the preferred method)

          svn co URL
      

You can replace freetz-1.1.x with any other valid tag, or use the development /trunk if you wish.

  1. Optional: Apply patch(es) (see Howto)
  2. Change into the freetz directory you just checked out (or unpacked into):

        cd freetz-*/
    
  3. Configure freetz. It is possible to do this using a ncurses interface, the same one being used to configure the Linux kernel. For a detailed description, see menuconfig.

        make menuconfig
    
  4. Modify firmware. In this step, the original firmware and packages matching your configuration as well as the necessary build tools are being downloaded automatically and a new one is being built, according to your configuration, in three distinct steps. The first run through will take a little while, so you might want to have some coffee or tea in the meantime.

        unset CFLAGS CXXCFLAGS
        make
    
  1. In ~/freetz-*/images, you’ll find your newly built firmware (e.g. 7170_04.76freetz-devel-3790.de_20091021-180742.image).
  2. Upload the image <BOX_VERSION>_<ORIG_FIRMWARE_VERSION>freetz-devel-VVVV.<LANG>_YYYYMMDD-HHMMSS.image as Firmware Update to your FritzBox. After successful Upload, you can access a secondary web interface on port 81 of your box, offering detailed instructions to finalize installation. Should your Box be unreachable even though INFO-LED stopped flashing several minutes ago - especially if, in regular intervals, all LEDs light up), you can recover your box’ original firmware on most Box types.

Linux

Notwendige Pakete

Für das Erstellen der Firmware kann auch Knoppix verwendet werden, wozu keine Linux-Installation erforderlich ist. Wichtig ist, dass zum Kompilieren des Mods unter Linux keine FAT oder NTFS Partition verwendet wird. Die folgende Anleitung benötigt für

freetz-1.0

freetz-1.3

aktuelle Entwicker Version und spezielle Pakete

Diese benötigen zusätzlich zu bereits unter freetz-1.0 genanntem noch folgende Pakete:

alte Entwicker Versionen

Hier wird zusätzlich folgendes benötigt:

Installation der benötigten Pakete

Erstellung & Installation

  1. Shell öffnen, ins Verzeichnis von freetz-//xxx//.tar.bz2 wechseln und diesen mit tar -xvjf ds-x.y.z.tar.bz2 entpacken
  2. Optional: Patch einspielen (siehe Howto)
  3. Mit cd freetz-xxx/ in das Verzeichnis des entpackten Freetz wechseln
  4. Konfiguration wählen. Dies ist über ein ncurses Interface möglich, welches z.B. aus der Konfiguration des Linux Kernels bekannt ist. Details und Beschreibungen zu den Optionen gibt es in der Beschreibung zum make menuconfig.
  5. Firmware modifizieren. In diesem Schritt werden die zu der gewählten Konfiguration passenden original Firmware und Pakete, sowie Sourcen für die benötigten Tools vollautomatisch heruntergeladen und die modifizierte Firmware in drei Schritten erzeugt. Dies erledigt ein simples make.
  6. *.image als Firmware Update auf die Box hochladen. Nach einem erfolgreichen Upload ist nun auf Port 81 ein weiteres Webinterface verfügbar, welches Instruktionen zum Abschluss der Installation enthält. Sollte die Box nach dem Hochladen der Firmware auch Minuten nachdem die Info LED aufgehört hat zu blinken nicht mehr erreichbar sein (typischerweise leuchten periodisch immer wieder alle LEDs auf), so kann die originale Firmware bei den meisten Box-Typen, wie in diesem Howto beschrieben, wiederhergestellt werden.

coLinux / andLinux / speedLinux

Siehe auch: andlinux unter Vista installieren

Alternativ kann auch coLinux benutzt werden, ist etwas resourcenschonender als der vmware player. Mit speedLinux ist alles vorbereitet für freetz oder speed-to-fritz. Mit ./freetz werden alle notwendigen Vorbereitungen und Installationen durchgeführt. aktueller Stand 25.10.2009

Anmerkung von Alexander Kriegisch (kriegaex), 24.02.2008: Ja, das benutze ich auch seit gestern, und zwar speziell die mit Ubuntu Gutsy und XFCE (wahlweise auch KDE) vorkonfigurierte Variante andLinux, die man wahlweise als Dienst oder als Anwendung starten kann und mit einem einfachen Installer ausgeliefert wird. Scheint etwas langsamer zu sein als ein reines Linux, aber es ist schon cool, Linux-Fenster nativ neben Windows-Fenstern zu haben. :-) Der mitgelieferte X-Server Xming (für Windows) macht’s möglich. Ich verwende übrigens nicht mal ein X-Terminal, sondern logge mich sozusagen “headless” über SSH ein (Putty). Ab und zu lasse ich mal Synaptic oder als X-Editor SciTE laufen, den ich nachinstalliert habe. Ich baue gerade sämtliche Freetz-Pakete “from scratch” inkl. Download, es geht genauso wie in VMware oder nativem Linux, also Linux-Paketliste siehe oben.

Nachteile von coLinux/andLinux/speedLinux:

Vorteile von coLinux/andLinux/speedLinux:

Cygwin

Unter Cygwin funktioniert Freetz definitiv nicht, und auch für ds-0.2.9 (Kernel 2.4) wird Linux empfohlen, weil es mit Cygwin Probleme geben kann und es außerdem einen riesigen Geschwindigkeitsverlust beim Bauen (mehrfache Build-Dauer) bedeutet, Cygwin zu verwenden.

Da Freetz sich unter Cygwin ohnehin nicht bauen lässt, folgt hier lediglich die Beschreibung für ds-mod:

Ein Howto von dsl123 zum Kompilieren des ds-mod’s unter Cygwin gibt es hier. Zum Entpacken der Datei ds-*.tar.bz2 unter Windows ausschließlich das Cygwin-tar — wie in der Anleitung beschrieben — verwenden:

  1. Cygwin Installer von http://www.cygwin.com/ herunterladen und ausführen
  2. Cygwin mit den folgenden Paketen installieren:
    • Archive > unzip
    • Devel > gcc, libncurses-devel, make, patchutils
    • Interpreters > perl
    • Web > wget
  3. ds-*.tar.bz2 in das Cygwin Home-Verzeichnis herunterladen (je nach Installation z.B. C:/Cygwin/home/<Windows-Benutzername>/)
  4. Cygwin Shell öffnen und den ds-mod entpacken tar -xvjf ds-x.y.z.tar.bz2
  5. Optional: Patch einspielen (siehe Howto)
  6. In das Verzeichnis des entpackten ds-mod wechseln cd ds-*/
  7. Konfiguration wählen. Dies ist über ein ncurses Interface möglich, welches z.B. aus der Konfiguration des Linux Kernels bekannt ist. Details und Beschreibungen zu den Optionen gibt es in der Beschreibung zum menuconfig. make menuconfig
  8. Firmware modifizieren. In diesem Schritt werden die zu der gewählten Konfiguration passenden original Firmware und Pakete, sowie Sourcen für die benötigten Tools vollautomatisch heruntergeladen und die modifizierte Firmware in drei Schritten erzeugt. make
  9. firmware_*.image als Firmware Update auf die Box hochladen. Nach einem erfolgreichen Upload ist nun auf Port 81 ein weiteres Webinterface verfügbar, welches Instruktionen zum Abschluss der Installation enthält. Sollte die Box nach dem Hochladen der Firmware auch Minuten nachdem die Info LED aufgehört hat zu blinken nicht mehr erreichbar sein (typischerweise leuchten periodisch immer wieder alle LEDs auf), so kann die original Firmware mit Hilfe der recover.exe von AVM wiederhergestellt werden.

Mac OS X

Im Prinzip und mit ein paar Patches funktioniert ein aktuelles ds-mod auch unter Mac OS X. Zumindest ist mir gelungen, ds-0.2.9_26-14.2 unter Mac OS X zum Funktionieren zu überreden.

Zunächst sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  1. Datenpartition erstellen, bei der das HFS+ case sensitive konfiguriert ist.
  2. Xcode installieren. Dadurch erhält man geeignete Versionen von u. a.
    • gcc
    • g++
    • autoconf
    • automake
    • make
    • ncurses
    • zlib
    • flex
    • bison

Außerdem sind einige (GNU) Utilities nötig, die z.B. über Darwin Ports installiert werden können:

Und vermutlich ein paar weitere, wenn man die entsprechenden Packages anwählt.

Die zusätzlichen Utilities werden in der Regel unter Namen installiert, die mit g beginnen, um nicht mit den nativen Utilities von Mac OS X in Konflikt zu geraten. Manche Konfigurationsskripte setzen aber die Eigenschaften von GNU-Utilities voraus, auch wenn sie unter dem Standardnamen aufgerufen werden. Daher habe ich mir ein Verzeichnis erstellt, in dem Symlinks der Standardnamen auf die GNU Utilities zeigen. Zum Arbeiten mit ds-mod ist dieses Verzeichnis in den Suchpfad aufzunehmen:

	~/gnubin $ ls -l
	total 64
	-rwxr-xr-x   1 enrik  enrik  106 20 Mär 17:23 as
	lrwxr-xr-x   1 enrik  enrik   19 20 Mär 17:18 awk -> /opt/local/bin/gawk
	lrwxr-xr-x   1 enrik  enrik   18 20 Mär 18:32 cp -> /opt/local/bin/gcp
	lrwxr-xr-x   1 enrik  enrik   22 11 Apr 10:11 cpp -> /usr/local/bin/cpp-3.3
	lrwxr-xr-x   1 enrik  enrik   20 11 Apr 10:11 find -> /opt/local/bin/gfind
	lrwxr-xr-x   1 enrik  enrik   23 20 Mär 17:18 install -> /opt/local/bin/ginstall
	-rwxr-xr-x   1 enrik  enrik  106 20 Mär 17:24 ld
	lrwxr-xr-x   1 enrik  enrik   21 20 Mär 17:18 sed -> /opt/local/bin/gnused

Die Pseudebefehle as und ld dienen hier nur dazu, der glibc für den Kernel-Compiler, die über crosstool erstellt wird, geeignete binutils vorzugaukeln. Die beiden Dateien sehen so aus:

	~/gnubin $ cat as
	#! /bin/sh

	# fake as version for crosstool

	[ "$1" = -v ] && echo GNU assembler 2.13 || /usr/bin/as "$@"
	~/gnubin $ cat ld
	#! /bin/sh

	# fake ld version for crosstool

	[ "$1" = --version ] && echo GNU ld 2.13 || /usr/bin/ld "$@"
	~/gnubin $ PATH=$HOME/gnubin:$PATH

Außerdem wird ein Patch für ds-mod benötigt, den man hier herunterladen kann:

Das ganze ist wenig getestet, insbesondere habe ich noch kein so erstelltes Image ausprobiert.

Aktualisierung

Freetz läuft nun also super auf der Box, und das schon seit längerer Zeit. Da kommt es unvermeidlich vor, dass AVM eine neue Firmware-Version herausbringt, und auch die Freetz-Entwicklung ist weitergegangen. Kurzum: Man möchte nun natürlich auch von den neuen Features und Bugfixes profitieren. Wie bringt man also Freetz auf der Box auf den neuesten Stand?

Die Antwort ist recht einfach: “Siehe oben”. Eine Aktualisierung geht genau so vonstatten, wie auch die Erst-Installation: Man baut sich ein neues Freetz-Image und nutzt dann das “Firmware-Update” der Box.

Hat man für die Installation eine Repository-Version verwendet, bringt man selbige zuvor auf den aktuellen Stand, indem man in das Quellverzeichnis wechselt und…

	# In das Verzeichnis wechseln, in dem sich das "ausgecheckte" Freetz befindet:
	cd freetz
	# Quelldateien aktualisieren
	svn up
	# ggf. die Paketauswahl überprüfen, verändern, neue Patches aktivieren, etc.
	make menuconfig
	# Image bauen
	make

Und jetzt das fertige Image auf die Box.